improve consult – Ambidextrie - die Kunst Innovationen voranzutreiben und sogleich das operative Geschäft zu verbessern
Um die digitale Transformation voranzutreiben, müssen Unternehmen agil werden. Gleichzeitig sollen und wollen sie aber auch stabil und effizient sein. Das scheint für viele auf den ersten Blick ein unvereinbares Szenario zu sein. Viele Organisationen neigen sogar dazu, die Themen Kerngeschäft und Innovation strikt voneinander zu trennen. So entstehen isolierte Innovationseinheiten, oft sogar an unterschiedlichen Standorten.
Dabei müssen Innovation und Effizienz keine Gegensätze sein. Im Gegenteil. Sie bedingen sich sogar gegenseitig. Innovationen und traditionelles Kerngeschäft können sich im Idealfall gegenseitig ergänzen. Unternehmen, die heute erfolgreich sein wollen, müssen innovativ und effizient sein. Ohne Innovation wird effizientes Arbeiten in Kürze kaum mehr möglich sein.
Die Lösung heißt „organisationale Ambidextrie“. Ambidextrie bezeichnet die Fähigkeit, die Parallelität von Exploitation (Ausnutzung von Bestehendem) und Exploration (Erkundung von Neuem) gleichzeitig zu managen. Für Unternehmen heißt das, die Optimierung des Kerngeschäfts durch feste Strukturen sowie das Einführen von Innovationen, Kreativität, Aufbrechen von Silos, Verlassen von alten Strukturen – um neue Lösungen zu finden. Unternehmen, die diesen Zweiklang verinnerlichen, sind agiler, anpassungsfähiger und dadurch besser für den digitalen Wandel gewappnet.
Organisationale Ambidextrie wirkt sich positiv auf Effizienz, Wissenstransfer, Innovation und die Unternehmenskultur aus. Unternehmen und Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass Strukturen entstehen, in denen es Mitarbeitern ermöglicht wird:
- zu kommunizieren – das ermöglicht die Übermittlung von Innovation und hilft dabei, mögliche Konflikte zu reduzieren
- sich zu vernetzen und ihr Wissen zu teilen – sie brauchen Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Inspiration
- sich auszuprobieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln – es müssen Experimentier- & Innovationsräume geschaffen werden
- Verantwortung zu übernehmen – Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter loslassen und ihnen vertrauen (und umgekehrt)
- eine Chance zur Mitbestimmung zu erhalten
Organisationen, die es also schaffen, diese unterschiedlichen Ziele auszubalancieren, sind klar im Vorteil. Sie sind flexibler und autonomer. Strukturen werden agiler, Wissenssilos werden abgebaut und Mitarbeiter in ihrem Selbstmanagement gestärkt – dadurch findet ein kultureller Wandel statt. Das alle führt wiederum zu einer gleichermaßen innovativen wie effizienten Zusammenarbeit.
improve consult unterstützt Sie bei dem Aufbau von zukunftsfähigen Organisationen im Sinne von Exploitation und Exploration. Sprechen Sie uns dahingehend gerne an. |